revista #105
- Details
Liebe Lesende,
mit dem Titelfoto stellen wir euch diesmal ein kleines Rätsel. Wir wollen von euch wissen, wo in Celle das Brückenfoto aufgenommen worden ist, das uns so metaphorisch auf bessere Zeiten einstimmt. Unter jenen, die uns bis zum 14.6.2021 die richtige Antwort mailen, verlosen wir die jüngste CD von Joern and the Michaels mit dem ebenfalls schönen Titel „Same as it never was“.
Ansonsten haben wir mal den Klassiker gespielt: Journalist*innen fragen – Politiker*innen antworten (nicht). Doch sie haben geantwortet. Vielleicht ist es eine Hilfe fürs Kreuzchenmachen im September.
Dann wollen wir uns bei all den großzügigen Spender*innen der letzten Monate bedanken: bei Inge und Heike, Ulrike und Arne, bei Gerd, Elke und Moni.
Unsere kleine Redaktion ist gerade etwas geschrumpft. Der Feuilleton-Chef ist in der Reha; wir wünschen ihm das Beste. Und eine Redakteurin ist wegen eines Welpen gewissermaßen in Elternurlaub.
Die nächste Ausgabe erscheint Ende August, Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 11. August.
Und hier der Link zum Download der Juni/Juli/August-Ausgabe 2021
Online gibt es dieses Mal zu lesen:
Kommunalwahl 2021 – frischer Wind im Rat?
SPD: Notwendigkeit einer Koalition nicht zwangsläufig
Grüne: Klimafreundliche Mobilität statt Autostadt
Zukunft Celle: Unabhängig von Parteiprogrammen
BSG: Für Beteiligungsformate mit Einfluss
Die Partei: Anfeindungen sehe ich als Honorierung
Baumschutzsatzung in light-Version
Fahrradaktionsplan: Nur Optimierung des Bestands
Haesler-Bau abgerissen: Musste das sein?
Quartier: Gemeinsam die Kraft entfalten, Sachen zu verändern
Stolpersteine zu Arbeiter-Widerstand
revista #104
- Details
Liebe Lesende,
wir freuen uns, dass ihr in Corona-Zeiten – wo uns die „Vertriebsstellen“ fehlen – das letzte Heft so fleißig in digitaler Form genutzt habt. Das werden viele von euch wohl auch mit dieser Ausgabe wieder machen müssen.
Waren wir vor 10, 15 Jahren oft ein Fachblatt für Antifaschismus, so hat sich das zuletzt in eine Art Fachblatt für lokalen Klimaschutz gewandelt. Wie nötig das ist, zeigt sich zum Beispiel bei Oberbürgermeister Dr. Jörg Nigge (siehe Seite 5-6). Aber lernfähig sind wir ja hoffentlich alle.
Das Titelbild zeigt, wie in diesem Winter der Weg freigeräumt wurde für die Ostumgehung. Wie ist das in dieser Zeit noch zu rechtfertigen? Da werden 250 Millionen Euro in ein Verkehrsprojekt ausgegeben, das letztlich ein Ausdruck der Mobilitätsfantasien der 1960er/70er ist – und im Celler Rathaus beklagt man sich darüber, dass 100 Millionen Euro für die Sanierung bestehender Straßen fehlen. Und für die Verbesserung anderer Mobilitätsformen fehlt es selbst für kleinere „große Würfe“ an Geld. Oder eben nicht wirklich – die Prioritäten werden nur falsch gesetzt.
Die nächste Ausgabe erscheint Anfang Juni, Redaktionsschluss ist Mittwoch, der 19. Mai.
Eure revista
Und hier der Link zum Download der April/Mai-Ausgabe 2021
Online gibt es dieses Mal zu lesen:
Im September wird der Rat neu gewählt
Die Kleinen haben viel zu sagen
Kippen sammeln gegen Klimawandel
Aus der Bahn geworfen: Was wird aus Alpha-E?
Bernd Rauschenbach – Studien zu Leben und Werk Arno Schmidts
revista #103
- Details
Hallo werte Leser*innenschaft,
Corona hat uns einen Strich gemacht durch das Kneipenquiz im Dezember & jetzt wird's für euch schwierig an eine Printausgabe zu kommen, weil die meisten unserer Auslegestellen mindestens noch bis Mitte Februar geschlossen haben. - Und dann hat sogar unsere Druckerei ein Entschleunigungsprogramm eingelegt und liefert erst zum 8. Februar.
So werden wir diesmal pünktlich nur online erscheinen. Da wir nach wir vor nicht social media-mäßig unterwegs sind, möchten wir euch bitten, auf euren "Kanälen" auf die Möglichkeit zum Download hinzuweisen.
Im sogenannten Banner - also der Grafik über diesem Text - seht ihr eine Darstellung vom Teilgebiet 045 für das Endlager für Atommüll, wobei die grüne Fläche den Salzstock Wolthausen-Meißendorf abbildet, vor dem wir bis vor wenigen Monaten nicht einmal wussten, dass es ihn gibt. Und merkwürdigerweise scheint es bis heute außer uns kaum jemand zu interessieren, dass wir Standort für das Atommüll-Endlager werden könnten.
Und hier der Link zum Download der Februar/März-Ausgabe 2021
Online gibt es dieses Mal zu lesen:
Atommüll-Endlager - Teilgebiet Wolthausen-Meißendorf
AKH: Sanierung auf Kosten der Beschäftigten
Frauenhaus Celle – Corona und Gewalt
25 Jahre Buntes Haus – Interview in Zeiten der Pandemie
Hans-Hagen Nolte - Adolf-Reichwein-Hochschule Celle
Stephan Lohse - Johanns Bruder
revista #102
- Details
Hallo werte Leser*innenschaft,
wer sich durch unser Heft liest, kann den Eindruck gewinnen, dass die Welt um uns herum ganz schön kompliziert geworden ist. Wie die alte Frankfurter Schule dann oft meinte: Ja und Nein. Ja, weil unsere Argumentationen sich zum einen von „Fakten“ ableiten, zum andern mancher „Gegenstand“ nur verständlich wird, wenn auch Geschichte, Interessen und Alternativen beleuchtet werden. Nein, weil – und da beziehen wir uns mal auf Harald Welzer – wir mit 17 Jahren ja eigentlich das Wesentliche schon begriffen hatten. - Versprechen können wir: Dümmer werdet ihr nicht durchs Lesen unseres Heftes.
Corona hat auch lokal viele bittere Facetten – zum Beispiel die massenhafte Kurzarbeit, über die kaum jemand spricht –, aber da hatten wir jetzt nicht die Recherchekapazität, um euch mehr aufzutischen, als das, was ihr sowieso wisst. Nur das und nicht mehr bedeutet der Satz auf der Titelseite.
Am 2. Advent veranstalten wir die dritte Runde des revista-Kneipenquiz, um neben dem Spaß auch wieder Spendengelder einzuwerben – mehr dazu auf Seite 32.
Und hier der Link zum Download der November/Dezember-Ausgabe 2020
Online gibt es dieses Mal zu lesen:
Kein Atommüll-Schock, aber gespannte Unruhe
Klima - Kreisverwaltung muss Blick erweitern
Marodierende Läden & Zombie-Unternehmen
Biogas-Hotspot & Mais im Landkreis Celle
Was geht mit der Gotischen Halle?
Eschede – was wird aus dem NPD-Hof?
Seite 5 von 13